Navigation überspringenSitemap anzeigen
Hammer Rechtsanwälte. Rechtsanwälte Ole M. Hammer und Laura Elaine Hoffmann, GbR - Logo

Osterstraße 41-44 (Ostertorpassage)
31134 Hildesheim

Telefon 05121 / 20 80 90
Telefax 05121 / 20 80 911

Montag bis Freitag 08:30 - 17:30 Uhr

Arbeitsrecht

Sie haben eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Wir beraten und vertreten Sie bei arbeitsrechtlichen Anliegen professionell.

Jetzt mehr erfahren ...
Familienrecht

Sie haben Fragen zur Eheschließung oder Sorgerecht? Die Anwälte der Kanzlei Hammer beraten und vertreten Sie bei allen Anliegen im Bereich des Familienrechts.

Jetzt mehr erfahren ...
Sozialrecht

Das Sozialrecht stellt das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip eines Staates sicher und deckt Bereiche wie Kranken- oder Rentenversicherung ab. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen.

Jetzt mehr erfahren ...
Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht ist Teil des öffentlichen Rechts. Die Hammer Rechtsanwälte helfen Ihnen, Ihre Rechte als Bürger durchzusetzen.

Jetzt mehr erfahren ...

Was tun bei Abmahnung?

Eine Abmahnung ist so etwas wie eine „gelbe Karte“ des Arbeitgebers, aber auch des Arbeitnehmers. Mit ihr wird die Verletzung einer arbeitsvertraglichen Pflicht behauptet.

Was aber, wenn man die Abmahnung nicht nachvollziehen kann oder sie geradezu als Unterstellung betrachtet? Was, wenn man im Beruf gerade immer sein Bestes gegeben hat?

Reaktionsmöglichkeiten

Grundsätzlich kann man auf mehrere Arten reagieren. Entscheidend ist dabei, mit welchem Nachdruck man die Rücknahme der Abmahnung verfolgen will und inwieweit man das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses dabei riskieren kann oder will.

  1. Auf eine Abmahnung kann man mit einer Gegendarstellung reagieren, die auf Bitten des Arbeitnehmers ebenfalls in die Personalakte aufgenommen werden muss (§ 83 Abs. 2 BetrVG). Hierbei ist ein sachlicher Ton und das Vermeiden von Vorwürfen oder Unterstellungen – bei aller verständlicher Empörung – zu empfehlen.
  2. Ein Arbeitnehmer kann auch der Abmahnung förmlich widersprechen (als „Beschwerde“, §§ 84, 85 BetrVG). Wird dieser stattgegeben, so wäre die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen. Dies kann insbesondere sinnvoll sein, wenn die „zuständige Stelle“ nicht dieselbe Stelle ist (z.B. die Personalabteilung oder der Geschäftsführer), die die Abmahnung auch ausgesprochen hat. Besonders erfolgversprechend kann eine Beschwerde gegen die Abmahnung sein, wenn diese von einem Betriebs- oder Personalrat bearbeitet wird.
  3. Tatsächlich kann ein Arbeitnehmer immer verlangen, dass eine zu Unrecht erfolgte Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird. Hierauf besteht sogar ein gerichtlich einklagbarer Anspruch. Es ist jedoch klar darauf hinzuweisen, dass eine derartige Klage häufig zur einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses führt.
Was tun bei Abmahnung?
Hammer Rechtsanwälte

Was bedeutet die Abmahnung für mich?

Wenn man sich für ein Vorgehen entscheidet sollte man immer im Hinterkopf behalten, dass die Abmahnung nur eine schriftliche Behauptung des Arbeitgebers ist. Sofern es zum Schlimmsten kommen sollte, kann diese auch noch immer in einem möglichen Kündigungsschutzverfahren überprüft werden.


Gleichwohl kann einem eine Abmahnung, ohne Gegenvorstellung oder Beschwerde in der Personalakte, bei Beförderungen und anderen Entscheidungen des Arbeitgebers auch ohne jede gerichtliche Auseinandersetzung Nachteile bereiten.

05121 / 20 80 90
×
Diese Web­site nutzt Cookies oder Dritt­anbieter­dienste nur mit Ihrem Ein­verständnis - jeder­zeit wider­ruflich und frei­willig!Individuelle EinstellungenAlle akzeptierenImpressumDatenschutz­erklärung×
Zum Seitenanfang