Navigation überspringenSitemap anzeigen
Hammer Rechtsanwälte. Rechtsanwälte Ole M. Hammer und Laura Elaine Hoffmann, GbR - Logo

Osterstraße 41-44 (Ostertorpassage)
31134 Hildesheim

Telefon 05121 / 20 80 90
Telefax 05121 / 20 80 911

Montag bis Freitag 08:30 - 17:30 Uhr

Arbeitsrecht

Sie haben eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Wir beraten und vertreten Sie bei arbeitsrechtlichen Anliegen professionell.

Jetzt mehr erfahren ...
Familienrecht

Sie haben Fragen zur Eheschließung oder Sorgerecht? Die Anwälte der Kanzlei Hammer beraten und vertreten Sie bei allen Anliegen im Bereich des Familienrechts.

Jetzt mehr erfahren ...
Sozialrecht

Das Sozialrecht stellt das im Grundgesetz verankerte Sozialstaatsprinzip eines Staates sicher und deckt Bereiche wie Kranken- oder Rentenversicherung ab. Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte durchzusetzen.

Jetzt mehr erfahren ...
Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Das Verfassungs- und Verwaltungsrecht ist Teil des öffentlichen Rechts. Die Hammer Rechtsanwälte helfen Ihnen, Ihre Rechte als Bürger durchzusetzen.

Jetzt mehr erfahren ...

Scheidung Scheidung in Hildesheim | Kanzlei Hammer Rechtsanwälte

Vertrauen Sie auf uns als Fachanwälte und wir vertreten Sie im Fall einer Scheidung mit viel Sensibilität und Feingefühl.

Es ist für viele Paare glücklicherweise schwer vorstellbar, aber leider gibt es Ehen, die zerbrechen. Statistiken gehen davon aus, dass im Schnitt jede dritte Ehe geschieden wird. Im Durchschnitt dauert eine Ehe in Deutschland ca. 15 Jahre an.

Die Trennungsphase und die anschließende Scheidung sind eine sehr belastende Zeit für Sie. Wir unterstützen Sie in Ihren rechtlichen Belangen und versuchen, dass das Scheidungsverfahren weniger belastend für Sie ist und Konflikte zwischen den Beteiligten frühzeitig aus dem Weg geräumt werden.

Wir stehen sowohl bei einer einvernehmlichen als auch bei einer streitigen Scheidung an Ihrer Seite.

Ehering
Trennung

Der Gedanke an einen Ehevertrag ist kurz vor einer Hochzeit sicherlich unromantisch. Mithilfe eines Ehevertrages brauchen in einem evtl. Scheidungsverfahren bestimmte Punkte nicht mehr geklärt zu werden, was im Fall der Fälle erhebliche Kosten für Anwälte und Gericht sowie Zeit und Nerven sparen kann.

Grundsätzlich gilt, dass ein Ehevertrag weder rechtsmissbräuchlich noch sittenwidrig sein darf. Sittenwidrig ist beispielsweise eine Regelung, durch die ein Partner nach einer Scheidung zum „Sozialfall“ werden könnte und von der Gemeinschaft finanziell unterstützt werden muss, wenn bestimmte Unterhaltsansprüche sittenwidrig ausgeschlossen wurden. Dazu kommt, dass der Ehevertrag von einem Notar in Anwesenheit beider Partner beurkundet werden muss. Allerdings darf ein Notar nur eingeschränkt beraten, da er zur Neutralität gegenüber beiden Parteien verpflichtet ist. Da die Rechtsprechung sich gerade im Familienrecht fortlaufend weiter entwickelt, sollten Paare auch darauf achten, ob ihr Ehevertrag nach wie vor rechtliche Anforderungen erfüllt.

Folgende Punkte können z. B. in einem Ehevertrag geregelt werden:

  • Güterrecht: (Modifizierte) Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft
  • Versorgungsausgleich
  • Nachehelicher Unterhalt: Vorsicht, hier gibt es wichtige Ausnahmen!
  • Sorge- und Aufenthaltsrecht gemeinsamer Kinder

Trennung, aber kein Ehevertrag? Was nun?

Sofern die Partner keinen Ehevertrag vor oder während der Ehe geschlossen haben, besteht die Möglichkeit auch nach einer Trennung eine Vereinbarung herbeizuführen, um einen langwierigen Rechtsstreit mit dem getrennten bzw. geschiedenen Partner zu vermeiden.

Ein solche nachehelicher Ehevertrag wird als

  • Trennungsvereinbarung,
  • Scheidungsvereinbarung oder
  • Scheidungsfolgenvereinbarung

bezeichnet.

Streitige Scheidung

Leider verlaufen nicht alle Scheidungen einvernehmlich, z. B. wenn ein Partner nicht geschieden werden möchte oder die Ehegatten sich nicht über Folgesachsen einig sind. In diesem Fall ist von einer streitigen Scheidung die Rede. Als Folgesachen einer Scheidung kommen in Betracht: Unterhalt, Zugewinn, Wohnung, Hausrat, Vermögensauseinandersetzung sowie Fragen der elterlichen Sorge, des Umgangsrecht und des Aufenthaltsbestimmungsrechts der Kinder. In diesen Fällen wird häufig im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens die Entscheidung des Familiengerichts begehrt. Wenn keine Einigkeit vorliegt, benötigen beiden Ehegatten einen anwaltlichen Beistand, um eigene Anträge im gerichtlichen Verfahren stellen zu können.

Häufig gestalten sich diese Fälle kompliziert und dauern lange an. Auch in diesen schwierigen Konstellationen werden wir uns stets für Sie bemühen, das Verfahren so zu führen, dass es eine möglichst geringe Belastung für Sie darstellt. Im persönlichen Gespräch klären wir mit Ihnen, welches Vorgehen für Sie am sinnvollsten ist, um Ihre Ansprüche bestmöglich umzusetzen.

Wir empfehlen Ihnen möglichst früh einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren, da sich bereits nach der Trennung die ersten wichtigen Weichenstellungen für Sie ergeben, z. B. der günstigste Zeitpunkt für die Stellung des Scheidungsantrages.

Scheidungsanwalt in Hildesheim
05121 / 20 80 90
×
Diese Web­site nutzt Cookies oder Dritt­anbieter­dienste nur mit Ihrem Ein­verständnis - jeder­zeit wider­ruflich und frei­willig!Individuelle EinstellungenAlle akzeptierenImpressumDatenschutz­erklärung×
Zum Seitenanfang